Schulleben

Unser Leitbild


Unsere Schule ist ein Lebensraum, in dem wir uns alle wohlfühlen und gemeinsam weiterentwickeln.
Ich bin verantwortlich für das, was ich tue. 
Ich kümmere mich um andere und um mich selbst.
Ich gehe sorgsam mit Gegenständen um. 

Organisation des Schulalltags

Die KGS Everhardstraße ist eine zweizügige Grundschule (im 2. Schuljahr 2023/24 dreizügig), die jahrgangsbezogen unterrichtet. Die Kinder werden in allen vier Jahrgängen nach dem Klassenlehrer*innenprinzip, also überwiegend von ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer unterrichtet. Dadurch haben sie eine vertraute Bezugsperson. Der Klassenverband gibt Halt und bietet eine klare Orientierung. In den Klassenratssitzungen und in der Logbuchstunde arbeiten die Klassenlehrerin und die Gruppenleitung in der Regel gemeinsam mit den Kindern.

Der Unterricht startet um 8:15 Uhr. Nach Unterrichtsschluss werden die im Offenen Ganztag angemeldeten Kinder in klassenbezogenen Gruppen (Klasse = Gruppe) bis maximal 17:00 betreut. 

Unsere Jahrgangsteams bestehen aus Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften des Ganztags, die eng zusammenarbeiten.

Individuelle Förderung wird durch vielfältige Maßnahmen gewährleistet. In der Schuleingangsphase werden die Lehrkräfte von einer sozialpädagogischen Fachkraft unterstützt.  Am Nachmittag bieten wir heimatsprachlichen Unterricht in arabischer Sprache an. 

Gestaltung der Schuleingangsphase

Der Schulanfang ist ein neuer Abschnitt im Leben eines jeden Kindes, der mit großen Erwartungen, aber manchmal auch mit Ängsten verbunden ist. Unsere Schule bemüht sich daher, den Kindern den Einstieg in das Schulleben zu erleichtern.

In der Regel findet vor der Anmeldung im Herbst unser Tag der offenen Tür statt. Hier können interessierte Eltern einen Einblick in den Unterricht und das pädagogische Konzept der Schule gewinnen und unsere Lehrkräfte kennenlernen. 

Bei der Anmeldung nehmen wir uns Zeit, um durch den Einsatz geeigneter Materialien in spielerischer Form einen ersten Eindruck von den Schulneulingen zu bekommen. Hierbei zeigen die Kinder Kenntnisse und Fähigkeiten z.B. bezüglich Zahlvorstellungen, Wortschatz und Grob- und Feinmotorik.

Nach der Aufnahmebestätigung laden wir alle künftigen Erstklässler zum Fit für die Schule Parcours ein. Während sie verschiedene Stationen durchlaufen, erhalten die Eltern weitere Informationen - auch über den Ganztag, den Förderverein und die Unterstützung durch die Sozialarbeiterin.  Hier können offene Fragen geklärt werden.

Die Einschulung findet bei gutem Wetter auf dem Schulhof statt. Die Paten der künftigen Erstklässler tragen zur Gestaltung des ersten Schultages ihrer Patenkinder bei. 

Die ersten Schulwochen werden für die Neulinge so gestaltet, dass eine allmähliche Eingewöhnung stattfindet, u.a. durch:
- Patenschaften des dritten Jahrgangs
- Rhythmisierung des Schultages
- Spiele und Erholungspausen
- Gewöhnung an Arbeitsformen im Unterricht
- Kennenlernen der Schulregeln und der Menschen, die in der Schule beschäftigt sind
- Erkunden der Schule und der Schulumgebung
- Schulwegtraining mit unserem zuständigen Polizisten

Zeugnisse

Am Ende des ersten und zweiten Schuljahres erhalten die Kinder ein Berichtszeugnis.
Im dritten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des ersten und zweiten Halbjahres ein Berichts- und Notenzeugnis.
Im vierten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des ersten und zweiten Halbjahres ein Notenzeugnis.
Im ersten Halbjahr wird dieses ergänzt durch eine Schulformempfehlung.

Übergang zur weiterführenden Schule

Bei städtischen Informationsveranstaltungen werden die Durchlässigkeit des Schulsystems, mögliche Abschlüsse, die Kriterien der Entscheidungshilfe und der zeitliche Ablauf von Anmeldung und Aufnahme dargestellt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer führen mit den Eltern individuelle Beratungsgespräche durch. Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten die Eltern eine begründete Schulformempfehlung.

Gesundheit und Bewegung


Bewegung 

Wir sehen Bewegungserziehung als grundsätzliches Mittel der Entwicklungsförderung. Dem Zusammenhang von motorischer und kognitiver Entwicklung wollen wir entsprechen. So viel und so oft es geht wollen wir unseren Kindern Bewegung ermöglichen: überschüssige Energie soll abgebaut, Körperbeherrschung gewonnen und damit eine Stärkung des Selbstvertrauens erreicht werden.

Orientierung, Wahrnehmungsfähigkeit und Reaktionsvermögen werden durch Raum- und Lageerfahrung gefördert. Durch Gemeinschaftserlebnissen im Sport wird Aggressionen im Vorfeld begegnet. Zudem erhalten unsere Schülerinnen und Schüler im zweiten Schuljahr eine zusätzliche Sportstunde, in der sie von einem qualifizierten Trainer Basketballunterricht bekommen.

Der Schule steht u.a. eine große Sporthalle zur Verfügung. Die Weitsprunganlage auf dem Schulgelände, der naheliegende Sportplatz und der großzügige Schulhof mit Grünflächen, Kletterspinne und Klettergarten, Tischtennisplatte und zwei Basketballkörben helfen, das Ziel einer umfassenden Bewegungserziehung zu verwirklichen.

Als bewegte Grundschule haben wir das Projekt „4. Sportstunde“ in der 2. Klasse eingeführt. Die Kinder der 2. Klasse erhalten eine zusätzliche Sportstunde. Das Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler physisch, koordinativ und sozial zu fördern. Dazu wurde der schnelle und anspruchsvolle Teamsport Basketball ausgewählt. Unter Anleitung ausgebildeter und lizensierter Basketball-Trainer des BBV Köln-Nordwest e.V. lernen die Kinder, spielerisch zusammen und mit viel Freude zu dribbeln, zu passen, zu werfen und miteinander zu spielen. Die Kooperation der Grundschule und des Basketballvereins hat viele positive Effekte. Die Kinder entwickeln wichtige Fähig- und Fertigkeiten, die Schule nimmt erfolgreich an vielen sportlichen Wettbewerben teil und der Verein kann für seinen Sport Begeisterung wecken.

Mehr Verkehrssicherheit durch Bewegungserziehung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Sie wird durch langjährige Zusammenarbeit mit der Polizei in vielfältigen gemeinsamen Aktionen unterstützt. Übungen finden regelmäßig in allen Schuljahren statt.

Medienerziehung

Medienkonzept

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unser Schulgarten

Elternmitwirkung

Es gibt viele Möglichkeiten sich einzubringen und aktiv zum Gelingen des Schullebens beizutragen. Zum Einen in Mitwirkungsgremien wie der Klassen- und Schulpflegschaft, sowie der Schulkonferenz, zum Anderen bei der Mitgestaltung der schulischen Feste und Feiern.

Eine wichtige Rolle zur Unterstützung der Schule hat der Förderverein. Engagierte Eltern ermöglichen durch finanzielle Hilfen zusätzliche Anschaffungen und bereichern durch aktive Mitarbeit das Schulleben.

Kinderparlament

Jede Klasse wählt eine Klassensprecherin oder einen Klassensprecher sowie eine Vertreterin oder einen Vertreter. Diese Teams bilden gemeinsam das Kinderparlament. Es tagt in der Regel einmal monatlich mit der Schulleiterin und der OGS-Leitung. Es werden Anliegen aus den Klassen besprochen, Ideen gesammelt und kleine Projekte angegangen: z.B.  hat das Kinderparlament eine Umfrage zu Spielgeräten auf dem Schulhof unter allen Kindern der Schule durchgeführt und bei der Stadt erreicht, dass ein Dreierreck genehmigt wurde. Dieses ist schließlich  der Nähe der Kletterspinne aufgebaut worden. Wir beschäftigen uns mit der UN-Konvention über die Rechte des Kindes und besprechen diese in den Klassenräten. Außerdem gibt das Kinderparlament das monatliche Motto heraus, das immer eine Regel des schulischen Zusammenlebens benennt, auf die wir nochmal besonders achten wollen.

Katholische Grundschule

Unsere Schule ist ein Raum, in dem sich alle Kinder, unabhängig von ihrer Konfession und Religion, mit ihren Stärken und Schwächen gut aufgehoben fühlen. Die Vermittlung christlicher Werte und Normen spiegelt sich in unserem Leitbild wieder. Das erfordert von allen am Schulleben beteiligten Personen Offenheit und Toleranz.

Zu den jahreszeitlichen Feiern und Gebräuchen gehören bei uns:
- Einschulungsgottesdienst
- ein großes Fest zu Sankt Martin mit Martinsspiel, Spendenaktion "Kinder helfen Kindern", Martinsumzug und Martinsfeuer
- besinnliche Stunden im Advent (Adventssingen, große Krippe mit wechselnden Motiven, gemeinsame Weihnachtsfeier)
- Adventsbasteln
- regelmäßiges Feiern des Schulgottesdienstes in der Pfarrkirche Sankt Joseph der Kinder des 3. und 4. Schuljahres

Unsere Schulbücherei

Die Freude am Lesen ist in der heutigen Zeit eine Erfahrung, die Kinder immer seltener machen können. Deshalb unterstützen wir unsere Kinder durch eine Schulbücherei, die einen großen Bestand an Kinderbüchern, Sachbüchern, Bücher in englischer und türkischer Sprache sowie Zeitschriften und CDs anbietet.

Im Frühjahr 2016 haben Lehrer, Eltern und Kinder die Bücherei neu gestaltet. Es entstand ein gemütlicher Raum, der zum Lesen, Entspannen, Informieren, Entdecken und Schmökern einlädt.

Alle Bücher sind nach gründlicher Sichtung neu sortiert und mit neuen Signaturen versehen worden. Die Regale sind einzeln nach Themen beschriftet worden, so dass die eifrigen Leser schnell ein Abenteuer-, Grusel- oder Pferdebuch finden können.

Bei über 1000 Büchern ist für jeden etwas dabei, egal ob Leseanfänger, Fußballfan, Tierexperte oder Vielleser, die Kategorien sind vielfältig:

Familiengeschichten, Fantasieerzählungen, Abenteuer und Krimis, Tiergeschichten, Lexika und interessante Sachbücher zu den Bereichen: Geschichte, Sport, Pflanzen, Tiere, Natur, Religion, Kölsche Sprache, Erdkunde, Technik und Medizin.

Und wer mal wirklich nichts findet, dem hilft das Bücherei-Team gerne weiter.

Auch die über 100 Hörspiel CDs befinden sich mittlerweile in flexiblen, bruchsicheren Hüllen und sind nach Hörbüchern und Sachthemen sortiert worden.

An vier Tagen die Woche wird die Bücherei vormittags von Eltern geöffnet und die Ausleihe durchgeführt. Der Besuch der Bücherei ist fester Bestandteil des Stundenplans und wird gerne genutzt. 

Die Einrichtung unserer Bücherei war nur durch die tatkräftige Unterstützung von Eltern und dem Förderverein unserer Schule möglich. Auch für den laufenden Betrieb sind wir für ehrenamtliche Hilfe durch interessierte Eltern stets dankbar.

Unser Leseclub

Nur wer lesen kann, hat Chancen auf schulischen und beruflichen Erfolg. Eine stabile Lesemotivation ist dabei die Grundlage einer guten Lesekompetenz. Daher geht es in den Leseclubs darum, bei Kindern erstes bzw. neues Interesse an Büchern und Medien zu wecken und Lesefreude zu vermitteln. Die Stiftung Lesen unterstützt in „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ Leseclubs in ganz Deutschland.
(vgl https://www.leseclubs.de/leseclubs/was-ist-ein-leseclub/)

Gewaltfrei Lernen

Wir machen mit
Seit 2013 arbeiten wir mit den Trainern des Konzepts "Gewaltfrei Lernen" zusammen.

Um weiterhin ein friedliches Miteinander zu pflegen, haben wir das Konzept in unser Schulprogramm aufgenommen.
In regelmäßigen "Gewaltfrei Lernen" Einheiten werden die Kinder von ausgebildeten Trainer*innen geschult, das Einfühlungsvermögen zu trainieren, Lösungsstrategien für Probleme zu entwickeln sowie den Umgang mit Ärger und Wut zu steuern. Im Sportunterricht und dem Klassenrat werden diese Inhalte weiter vertieft.

Das Lehrerkollegium wird regelmäßig geschult.

Gewaltfrei Lernen ist ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Das Programm verfolgt einen vorbeugenden Ansatz mit dem Ziel, impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern. Das didaktische Konzept will Wissensvermittlung und praktisches Üben miteinander verbinden. Es zeigt den Schüler*innen Möglichkeiten auf, Probleme selbständig zu lösen, ohne aggressiv zu werden und dabei andere verbal oder körperlich zu verletzen.

Schulsozialarbeit

Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern bei:

* schulischen und außerschulischen Problemen
* der Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
* allen Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket
* Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern
* familiären Problemen, Trennung, finanziellen Schwierigkeiten etc.

Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht!

Beate Schönberg
Raum A108
erreichbar unter 0221 - 95297727 (außer mittwochs)
beate.schönberg@stadt-koeln.de
Termine nach Absprache
Öffnungszeiten Schulsekretariat:
Di., Mi. und Do.: 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Schulsekretärin: Frau Gronostay

Sollte Ihr Kind wegen Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen, teilen Sie uns dies zwischen 7.45 Uhr und 8.00 Uhr telefonisch unter 0221-952977-12 mit!
Schulleiterin: Sabine Matuschek
Konrektorin: Susanne Meyer
© Copyright 2021 - Katholische Grundschule Everhardstraße